Autorenarchive: Bianca Ludewig

AESOP ROCK – Ein Durchschnittsamerikaner?

Der Rapper aus Long Island ist an einem Punkt angekommen, wo sein Name kein unbeschriebenes Blatt mehr ist. Bei Def Jux ist er in guten Händen angekommen und eine kleine weltweite Fangemeinde ist im Aufbau. ER verkauft viele Platten. In diesen Umständen gebiert
er ein Album, das gewöhnungsbedürftig genannt werden
muss. Das ist mutig und macht neugierig. »»»»

Musik, Publikationen | , , , , , | Kommentieren

Wählt 110 – Sauberkeit ist King

Dieser berichtende Kommentar erschien im Februar 2004 in der Backspin #52. Fotos & Text: Beaware 2004 Der Wunsch nach mehr Zivilcourage ist eine Sache, Denunziation eine andere. Die Hamburger Polizei hat im Oktober – nachdem Anfang September die neue Graffiti-Verordnung beschlossen wurde – zusammen mit anderen Interessensverbänden eine gemeinsame Denunziations-Aktion gegen illegale Graffiti gestartet: “Stoppt Read the full article… »»»»

Publikationen | , , , | Kommentieren

Backspin trifft… Thomas Baumgärtel

Der Kölner Thomas Baumgärtel, bekannt als der „Bananen-Sprayer“, schaffte durch seine 23-jährige Auseinandersetzung mit einem einzigen Objekt in verschiedenen Variationen den Sprung von der Straße in den Kunstmarkt. Anfangs als Kritik am Kunstmarkt gedacht, ist seine 35-Zentimeter-Banane am Eingang einer jeden Kunststätte ironischerweise zum begehrten Markenzeichen für Kunst selbst geworden. Mit den Jahren hat er sich in seiner Arbeit verschiedene Strategien zunutze gemacht, die heute längst Standard sind – wobei ihm sein Psychologiestudium hilfreich zur Seite stand. Wenn man Kunstorte besucht und Zeitung liest, trifft man ihn und seine Bananen nach wie vor. Wir begegnen seinem Namen oder seinen Bananen hauptsächlich in Büchern über Stencils, Urban Art oder in Hip-Hop-Lexika, und das ist auch richtig so. »»»»

Publikationen | , , , | Kommentieren

Gegen die Diktatur werden wir selbst DEN HIMMEL ANMALEN – Muralismo, Writing, Nueva Cancion und Rap in Chile

Der Begriff Muralismo entstand in den 20er Jahren in Mexiko und bezeichnet seither Wandmalerei im öffentlichen Raum. Und auch einen bestimmten Stil und Inhalt. Denn die Murales waren Wandmalereien mit sozialkritischen und nationalen Inhalten. Unter dem Namen Muralismo verbreitete sich diese Kunstform im Laufe des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern Lateinamerikas und später auch in Read the full article… »»»»

Musik, Publikationen | , , , , , , , | Kommentieren

MC NALINI – Reponedora Del Sentido

Der Artikel erschien im April 2003 in der ila #264 – Zeitschrift der Informationstelle Lateinamerika. Text & Fotos: Beaware 2002/2003 Seit Anfang der Neunziger Jahre gehört HipHop in Lateinamerika zu den beliebtesten musikalischen Ausdrucksformen der Jugendlichen. Das gilt auch und sogar im Besonderen für Chile. Denn in Chile wird auf Grund der politischen Vergangenheit viel Read the full article… »»»»

Musik, Publikationen | , , , , | Kommentieren

DE LA MENTE – Hiphop in Chile

Wenn man Hip-Hop mag und nach Chile reist, dann bemerkt man
sofort, dass dort Hip-Hop geliebt und gelebt wird. Über den
Hip-Hop in Chile kann man allerdings nicht berichten, ohne von
dem Land zu erzählen, in dem diese eigensinnige Variante des
Rap praktiziert wird. Denn sowohl die Vertreter der New School
wie auch der Old School des Rap in Chile wurden durch die
schwierige politische Vergangenheit des Landes geprägt. Der
chilenische Hip-Hop ist ein Mittel für die nachwachsende
Generation, um das Geschehene zu verarbeiten und den für viele
harten Alltag zu bewältigen. »»»»

Musik, Publikationen | , , , | Kommentieren

Streetart in Barcelona – Urbane Kommunikation International

‚Streetart‘ kann seine Wurzeln im Graffiti, aber auch in der europäischen Schablonen- und Parolen-Tradition der 60er Jahre haben. Oder in der Post- Popart der 80er Jahre. Auch die Wandmalereien Lateinamerikas haben wahrscheinlich ihren Einfluss hinterlassen, sowie Elemente aus der Werbebranche. ‚Streetart‘ ist eine Mischung aus vielen Stilrichtungen und für den Betrachter oft zugänglicher als Writing. Aber alles trifft sich unter dem Dach urbaner Kommunikation. Deutschland hat in Sachen Graffiti international auch noch die Nase vorn, aber oft mit dieser gewissen deutschen Ernsthaftig- und Geradlinigkeit. Sehr viel undogmatischer, verspielter und deshalb erfrischender präsentiert sich diese Kunst für alle auf den Straßen Barcelonas. »»»»

Publikationen | , , , | Kommentieren

Space Achievement – 1999 – By Jukebox Utopia

Wow this is really oldschool! Made around 1999. I just started doing radio and bttb radioshow was making a radio-mix-contest. Listeners should send in mixes about the theme „the moon“. I was working back then with a little akai-sampler and the mix is stuffed with samples. It features songs related to the moon (directly or in my mind) and artists like Björk, Faithless, Manu Chau or German Artists like Doppelkopf. This was one of the few serious concept mix efforts I ever made. Its perfect for a chill down, a sleepless night, warshipping the power of the moon or some 90s nostalgia. »»»»

DJ | , , , , | Kommentieren