Die City of Names ist keine bessere Welt. Aber sie umweht ein Hauch von Freiheit. Und das nicht nur, weil sie ein Outdoor-Projekt der Backjumps Live Issue #2 war. Hier werden rund dreißig Writer, die sonst mit ihren Pieces auf die Architektur der Stadt reagieren, selbst zu Bauherren und Architekten. Während die Architektur unserer Städte immer mehr zur Profil-Neurose des Kapitals verkommt und vorbei an den Bewohnern geplant wird, gibt Jazzstylecorner mit der City of Names eine direkte & räumliche Antwort darauf. Ein Powermove mit künstlerischen und sozialen Qualitäten. »»»»
Autorenarchive: Bianca Ludewig
Wer bestimmt, was Hip Hop ist?
Where My Girls At? Fragten Caynd aka Clara Völker – Initiatorin von femalehiphop.net und rund dreißig Mitstreiterinnen und Helfer eine Podiumsrunde und etwa vierhundert Leute im Publikum. Femalehiphop.net existiert seit etwa einem Jahr und ist ein Internetnetzwerk für HipHop-Aktivistinnen und alle anderen die es sonst noch interessiert. Im März veranstaltete femalehiphop.net ein ganztägiges Event in Berlin: Female Flava – mit Workshops, Film, Konzerten und eben Diskussion. Und diese zeigte vor allem eins: dass die HipHop Szene in ihrem Denken und Verhalten konform mit der Gesellschaft bleibt. Es geht zurück, in die Zukunft. »»»»
Backspin trifft… Mike Patton vs. Executioners
Dieses Mal geht es um eine Begegnung der besonderen Art: Mike Patton hat endlich sein erstes Hip-Hop-Experiment releast. »»»»
PRAHA CITY LOVERS
In Prag laufen die Fäden der Tschechischen Hip-Hop-Netzwerke zusammen. Hier organisiert Bbarak Konzerte, das tschechische Battle Of The Year, nationale DJ- und Beatbox-Contests, das europäische Chapter von ITF sowie das größte osteuropäische Hip-Hop-Festival, das „Hip Hop Kemp“. Neben den vielen Veranstaltungen steht der Name Bbarak auch für ein Plattenlabel sowie ein 60 Seiten starkes Hip-Hop-Magazin und einen Hip-Hop-Store. Überhaupt ist Bbarak mitverantwortlich für fast alles, was hier in Sachen Hip-Hop passiert. Trotz solcher Infrastrukturen bleiben die Tonträger Europas für Europäer jenseits der eigenen Landesgrenzen hard to get. Mit Fokus auf Tschechien stellt man fest, dass Vorurteile geografische Grenzen vertiefen. Denn außer einigen Graffiti-Videos kommt hier, auf der anderen Seite des „großen Grabens“, wenig Osteuropäisches an. Ist es tatsächlich ein Scheitern an Sprachbarrieren, oder sind wir einfach Ignoranten? »»»»
The Fabulous Destiny of Beaware – Mixtape 2004 – SideB
This is a mixtape I made back in 2004 for promotion of my website and radioshow that had – back then – a focus on rap/hiphop in german language. »»»»
Lawrence / Dial – Blues ohne Worte
DIAL RECORDS BLUES OHNE WORTE Lawrence aka der „Anorak-Houser“, hat eine ganz weiche liebevolle Stimme und er ist auch ein sympathischer Typ, der viel lacht und etwas von einem Kuschelteddy hat. Ganz anders als die Typen, die vor dem golden Handschuh gegenüber vom Wohnzimmer-Office des Label Dial-Records am Hamburger Berg rumhängen. Lawrence macht das nichts Read the full article… »»»»
AESOP ROCK – Ein Durchschnittsamerikaner?
Der Rapper aus Long Island ist an einem Punkt angekommen, wo sein Name kein unbeschriebenes Blatt mehr ist. Bei Def Jux ist er in guten Händen angekommen und eine kleine weltweite Fangemeinde ist im Aufbau. ER verkauft viele Platten. In diesen Umständen gebiert
er ein Album, das gewöhnungsbedürftig genannt werden
muss. Das ist mutig und macht neugierig. »»»»
Wählt 110 – Sauberkeit ist King
Dieser berichtende Kommentar erschien im Februar 2004 in der Backspin #52. Fotos & Text: Beaware 2004 Der Wunsch nach mehr Zivilcourage ist eine Sache, Denunziation eine andere. Die Hamburger Polizei hat im Oktober – nachdem Anfang September die neue Graffiti-Verordnung beschlossen wurde – zusammen mit anderen Interessensverbänden eine gemeinsame Denunziations-Aktion gegen illegale Graffiti gestartet: “Stoppt Read the full article… »»»»
Backspin trifft… Thomas Baumgärtel
Der Kölner Thomas Baumgärtel, bekannt als der „Bananen-Sprayer“, schaffte durch seine 23-jährige Auseinandersetzung mit einem einzigen Objekt in verschiedenen Variationen den Sprung von der Straße in den Kunstmarkt. Anfangs als Kritik am Kunstmarkt gedacht, ist seine 35-Zentimeter-Banane am Eingang einer jeden Kunststätte ironischerweise zum begehrten Markenzeichen für Kunst selbst geworden. Mit den Jahren hat er sich in seiner Arbeit verschiedene Strategien zunutze gemacht, die heute längst Standard sind – wobei ihm sein Psychologiestudium hilfreich zur Seite stand. Wenn man Kunstorte besucht und Zeitung liest, trifft man ihn und seine Bananen nach wie vor. Wir begegnen seinem Namen oder seinen Bananen hauptsächlich in Büchern über Stencils, Urban Art oder in Hip-Hop-Lexika, und das ist auch richtig so. »»»»
Gegen die Diktatur werden wir selbst DEN HIMMEL ANMALEN – Muralismo, Writing, Nueva Cancion und Rap in Chile
Der Begriff Muralismo entstand in den 20er Jahren in Mexiko und bezeichnet seither Wandmalerei im öffentlichen Raum. Und auch einen bestimmten Stil und Inhalt. Denn die Murales waren Wandmalereien mit sozialkritischen und nationalen Inhalten. Unter dem Namen Muralismo verbreitete sich diese Kunstform im Laufe des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern Lateinamerikas und später auch in Read the full article… »»»»
MC NALINI – Reponedora Del Sentido
Der Artikel erschien im April 2003 in der ila #264 – Zeitschrift der Informationstelle Lateinamerika. Text & Fotos: Beaware 2002/2003 Seit Anfang der Neunziger Jahre gehört HipHop in Lateinamerika zu den beliebtesten musikalischen Ausdrucksformen der Jugendlichen. Das gilt auch und sogar im Besonderen für Chile. Denn in Chile wird auf Grund der politischen Vergangenheit viel Read the full article… »»»»
DE LA MENTE – Hiphop in Chile
Wenn man Hip-Hop mag und nach Chile reist, dann bemerkt man
sofort, dass dort Hip-Hop geliebt und gelebt wird. Über den
Hip-Hop in Chile kann man allerdings nicht berichten, ohne von
dem Land zu erzählen, in dem diese eigensinnige Variante des
Rap praktiziert wird. Denn sowohl die Vertreter der New School
wie auch der Old School des Rap in Chile wurden durch die
schwierige politische Vergangenheit des Landes geprägt. Der
chilenische Hip-Hop ist ein Mittel für die nachwachsende
Generation, um das Geschehene zu verarbeiten und den für viele
harten Alltag zu bewältigen. »»»»
Space Achievement – 1999 – By Jukebox Utopia
Wow this is really oldschool! Made around 1999. I just started doing radio and bttb radioshow was making a radio-mix-contest. Listeners should send in mixes about the theme „the moon“. I was working back then with a little akai-sampler and the mix is stuffed with samples. It features songs related to the moon (directly or in my mind) and artists like Björk, Faithless, Manu Chau or German Artists like Doppelkopf. This was one of the few serious concept mix efforts I ever made. Its perfect for a chill down, a sleepless night, warshipping the power of the moon or some 90s nostalgia. »»»»