AKADEMISCH
2021
Auf dem Weg in eine neue Klassengesellschaft: Volunteering und Praktikum bei Transmedia Festivals. In: Radikale Wirklichkeiten. Festivalarbeit als performatives Handeln. Julia Buchberger, Patrick Kohn & Max Reininger (Hg.), transcript, Wiesbaden 2021. S.61-81
2020
The Berlin Techno Myth and Issues of Diversity. In: The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture. Anita Jóri, Martin Lücke (Hg.), Springer, Wiesbaden 2020. S. 29-53.
»Nobody really knows what is going on there«: Ein kritischer Blick auf Repräsentation und Diversität im Namen – und Rahmen – der Avantgarde. SKUG Online, Magazin für Musikkultur, Februar 2020. https://skug.at/nobody-really-knows-what-is-going-on-there/
2019
Transmedia Festivals and the Accelerated Cultural Sector. In: IASPM Journal Vol 9, No 1 (2019) Pop Music Festivals and (Cultural) Policies. Beate Flath, Adam Behr and Martin Cloonan (Ed.), open access online journal, p.73-88.
Utopie und Apokalypse in der Popmusik: Gabber und Breakcore in Berlin. Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 47, 2. überarbeitete Auflage.
Beschaffungsmaßnahmen für Investoren: Sollten wir lieber (noch) mehr Drogen nehmen? Zur Relevanz von Musik- und Kulturräumen für die Stadt. In: Die Akte mo.ë – Protokolle einer Abgesagten Zukunft. Alisa Beck, Marie-Christin Rissinger (Hg.), Edition mono, Wien 2019. S. 68-81.
Researching Popular Music Through Transmedia Festivals. In: Medić, Ivana & Dumnić, Marija (Hg.) Contemporary Popular Music Studies. Proceedings of the International Association for the Study of Popular Music Conference 2017, Volume 2. Wiesbaden: Springer 2019, p.251-257.
2018
Utopie und Apokalypse in der Popmusik: Gabber und Breakcore in Berlin. Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 47.
Kulturelle Praktiken transmedialer Festivals als Überschreitungen. In: S. Alisch / S. Binas-Preisendörfer/ W. Jauk, Ed. Darüber hinaus…: Populäre Musik und Überschreitung(en). Proceedings 2. IASPM D-A-CH-Konferenz Graz 2016. Oldenburg: BIS-Verlag: S.115-134.
Rezension, „Musik und Protest“: Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (60/61, Waxmann). In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 2/2018. S.308-311.
2017
With José Galvez: „Popular Music and Power. Sonic Materiality between Cultural Studies and Music Analyses“, Conference Review (2017). In: IASPM Journal, Vol 7, No 1, p.142-146.
Graffiti, eine enttäuschte Liebe? (2017). In: The Death of Graffiti. Jo Preußler (Hg.), Berlin, Possible Books. S. 127-138.
2016
Rezension, „Poor But Sexy. Reflections on Berlin scenes“, Geoff Stahl (Ed.). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXX/119, 2016. S. 163-166. (PDF)
2015
Gegenkultur – ein wohltuender Spuk für die Tanzfläche, in: Verein Elevate (Hg.), Elevate. Ein Handbuch für Morgen, Wien: Falter Verlag, 310–315 (PDF)
2014
Klänge, die weh tun. Über die Eröffnung sonischer Möglichkeitsräume in der dystopischen Musik des Hardcore Techno. In: Susanne Binas-Preisendörfer, Jochen Bonz, Martin Butler (Hg.), Pop / Wissen / Transfers. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens, Populäre Kultur und Medien 5, Berlin: LIT 2014, 65–91 (PDF)
2013
Rezension: Philipp Dorestal: Style Politics. Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA, 1943–1975, Bielefeld: transcript 2012, in: READ #14, Hamburg, Radar Hamburg 5, 2013, 4–9 (PDF)
2012
Studienprojekt 7 Felder – Ethnologie und Schule, in: Feldnotizen – Studentische Publikation am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin 6, 2012, 81–84
Rezension, Malte Friedrich: Urbane Klänge. Popmusik und Imagination der Stadt, Bielefeld: transcript 2010, in: Feldnotizen – Studentische Publikation am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin 6, 2012, 114–116
2011
NSK State as Heterotopia and Popular Culture, in: Alexei Monroe (Hg.), State of Emergence – A Documentary of the First NSK Citizens’ Congress, London: Plöttner Verlag, 35–44 (PDF)
HipHop und Kosmopolitismus am Beispiel von hiphop-aktiven Deutsch-Türken aus Berlin Kreuzberg, in: Feldnotizen – Studentische Publikation am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin 5, 2011, 64–74
2010
Räumliche Interventionspraxis: Die Grupo Arte Callejero aus Buenos Aires, in: Fensterplatz – Zeitschrift für Kulturforschung 2, 2010, 30–47 (PDF)
JOURNALISTISCH
Nicht vollständig… wird im Laufe der Zeit ergänzt und erweitert
2019
„Das finstere Herz des Musikbusiness“. Zu Berthold Seligers Buch »Vom Imperiengeschäft. Wie Großkonzerne die kulturelle Vielfalt zerstören«. In: Versorgerin #124/ Dezember 2019 , S. 18-19. Herausgeberin: Stadtwerkstatt Linz, A-4040. Download pdf Magazin VS 124
„Tschuschistan ist überall, wo die Diaspora zu Hause ist“. Interview mit Rap-Duo ESRAP (music austria, Juli 2019).
ZK/U Berlin Untersuchungsausschuss #3 Magazine: Solidarität zwischen Kunst, (Club-) Kulturen und widerständigen Strukturen, „Grüße von der Fuckparade“ (S. 32-33). Download PDF MagaZine UA#3 via ZK/U
„Mir war es wichtig, im Studio keine Typen dabei zu haben“. Interview mit Rapperin EBOW (music austria, März 2019).
2015
Outernational Experience: Future Nuggets Label Bukarest (skug#104, 10-12/ 2015, Wien).
2014
-
-
- Die Schönheit ist dem Menschen zumutbar. Heart Of Noise Festivalbericht (Mit Shilla Strelka. Skug Online, Wien 2014).
-
2013
-
-
- Apocalyptic Dance Music (SKUG #93, Wien 2013) (PDF)
- AKV Berlin & Wili Klotzek – Ein Verlag zwischen Kunstakademie und Straße. In: Zugriff #1. Schriften zum visuellen Ungehorsam. Michalski, Kaltenhäuser, Hinz, Ludewig (Hg.). S. 32-46.
-
2011
-
-
- Graffiti und Rap in Warschau. Reportage, Interviews, Fotostrecke. (HHNOISE 08/ 2011).
- HERAKUT: After the laughter. Das Künstler-Duo vereint vermeintliche Gegensätze wie Mann und Frau, Ost und West. (Backspin #107, 2011, 84-85).
-
2010
-
-
- HipHop und Religion: Rappen mit Gottes Segen (HipHopVinyl Magazin, #1/2010. HHV Berlin. S. 18-21).
- HipHop 2000-2009: Das Internet war die größte Veränderung im letzten Jahrzehnt (1979-2009 – The unofficial guide through three decades of hiphop. Rap History Berlin).
- Quo Vadis, Germany? Der afrodeutsche Rapper Harris polarisiert mit seinem Pro-Deutschland-Engagement die HipHop-Szene. (HHNOISE#7, 2010)
- Interview AFC – All Female Crew (HHNOISE 05 / 2010) (PDF)
- Interview FELT (HHNOISE 05 / 2010) (PDF)
- Interview PROJECT BLOWED (HHNOISE 05 / 2010) (PDF)
- Interview SOOKEE (HHNOISE 05 / 2010) (PDF)
- Interview TECH N9NE (HHNOISE 05 / 2010) (PDF)
-
2009
-
-
- Make Hip-Hop, NOT Bullshit – Mehr Skills fürs Myfest!
(Backspin #101, Mai 2009, S. 74-76.) (PDF) - Dead Prez: Der Feind ist das System Die US-Rapper agieren in der Tradition der afro-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung (www.aightgenossen.ch, 2009)
- Public Enemy: Freiwillige Selbstkontrolle (HipHopVinyl Magazin-Katalog, #1/2009, HHV Berlin. S. 14-15).
- Make Hip-Hop, NOT Bullshit – Mehr Skills fürs Myfest!
-
2008
-
-
- Das Gedächtnis der Stadt schreiben – Thomas Wiczak
(Non Stop Culture #22, Sommer 2008 ) (PDF) - Writing The Memory Of The City – Daniel Tagno
(Non Stop Culture #22, Sommer 2008 ) (PDF) - Royal Bunker (Backspin #92, März 2008) (PDF)
- +/*?=! Das Ende vom Aufstand der Zeichen? (Backspin #92, März 2008) (PDF)
- Deutschlands vergessene Kinder (Backspin #99 Dez 2008) (PDF)
- CREWS – Behavioural Manifesto (Graffiti Magazine #9, Sommer 2008)
- She got it: Eternia, Bahamadia und Miss Ill (HipHopVinyl Magazin #2/2008. HHV Berlin. S. 36-39).
- Invincible: Krise als Chance Die Detroiter Rapperin Invincible engagiert sich als Jüdin und Rapperin für Frieden in Palästina. (Backspin #98, 2008, S. 82-83.
- Backspin trifft Shantel: Keine Macht den Mythen (Backspin #99, 2008, S. 92-93).
- Deutschlands vergessene Kinder – Unterschicht ohne Zukunft? (2008). Das HipHop-Projekt des Kinder- und Jugendwerks Arche (Backspin #99, 2008, S. 50-51).
- Tricky: Knowle West Boy Tricky prägte ein inzwischen totes Genre – den TripHop (HipHopVinyl Magazin #3/2008. HHV Berlin, S. 24-25).
- Herstory of Beatbox. Die Beatbox-Geschichte aus Perspektive der Frauen. (We B*Girlz Magazin, Berlin 2008, S.43-45).
- DJ Shortee – die First Lady des Turntablism (We B*Girlz Magazin, Berlin 2008, S. 74-76).
- Faith 47 – Kunst im Township (Missy Magazin #1, Hamburg 2008, S. 90).
- Martha Cooper – Photography was always a part of graffiti. Die US-Amerikanische Fotografin und Anthropologin dokumentierte die Anfänge von Graffiti und Breakdance (Anattitude Magazine #3, Brüssel 2008).
- Das Gedächtnis der Stadt schreiben – Thomas Wiczak
-
2007
-
-
- Sektion Kuchikäschtli – „Ironie & Soulmusik“
(BACKSPIN #82, Februar 2007) (PDF) - Game ist sein Mantra – Megaloh (Backspin #82, Feb. 2007) (PDF)
- JR – Aparte Entwicklung eines untalentierten Writers
(Backspin #89, Okt. 2007) (PDF) - Backspin trifft… King Rocko Schamoni (Backspin #82 / Februar 2007) (PDF)
- K.I.Z. – Hater aus Liebe?
- K.I.Z. – Portraits (Backspin Magazin #87, 2007)
- New York vs. KET. Über den Prozess des Graffitikünstlers KET mit der Stadt New York. (Backspin #91, Hamburg 2007, S.42).
- Sektion Kuchikäschtli – „Ironie & Soulmusik“
-
2006
-
-
- LMNO – Die Jesus-Rapper kommen (Backspin #81, Dez. 2006) (PDF)
- Living Legends – Legendary Music (Backspin #72, Februar 2006) (PDF)
- Poesie für die letzten Tage – Dudley Perkins
(Backspin #78, Sept 2006) (PDF) - Five Deez – BASHING AMERICA with love! (Backspin #73, März 2006) (PDF)
- Backspin trifft… DOMA (Backspin #73/ März 2006) (PDF)
- Wurzel 5: Für immer Bern-deutsch rappen (Backspin #80 / Nov. 2006) (PDF)
- Graffitimuseum Berlin: Was Graffiti erzählt (Graffiti Magazine #4, Köln 2006, S. 40-41).
- Wholetrain: ein Spielfilm über Graffiti made in Germany Interview mit Regisseur Florian Gaag (Non Stop Culture Magazine #20, Bern 2006).
-
2005
-
-
- Backspin trifft… M.I.A. (Backspin #70 /November 2005, S. 128-129) (PDF)
- Backspin trifft… Mike Patton (Backspin #65 Mai / Juni 2005) (PDF)
- Backspin trifft… Ojos de Brujo: Brückenschlag vom Flamenco zum HipHop (Backspin #68, 2005, . S. 112-113).
- Wer bestimmt, was Hip Hop ist? (Backspin #66/ Juli 2005) (PDF)
- The City of Names (Backspin #71/ Dezember 2005) (PDF)
- Moebius 17 – Graffiti Sci-Fi Film aus Berlin. (Backspin #67, Hamburg 2005, S.78-79).
- PRAHA CITY LOVERS (Backspin #62/ Februar 2005, S. 74-78) (PDF)
- Tolle Inga. Ein persönlicher Brief aus dem Untergrund an Inga Rumpf (Junge Welt #209, 08.09.2006, Berlin, S.12).
-
2004
-
-
- AESOP ROCK – Ein Durchschnittsamerikaner? (Backspin #56, Juli 2004 & on air WiseUp! April 2004)
- Lawrence / Dial – Blues ohne Worte (taz-hamburg / August 2004)
- Wählt 110 – Sauberkeit ist King (Backspin #52 / Februar 2004)
- Zwischen Stuck und Punk – Tonträger-Fachgeschäfte im Hamburger Schanzenviertel (taz Hamburg, 16./17.8.2004. S. 20).
- Hört auf Radio zu hören! Einmal herum um den Einheitsbrei (De-Bug#80, 2003, S. 32).
-
2003
-
-
- MC NALINI – Reponedora Del Sentido (April 2003, ila #264 – Zeitschrift der Informationstelle Lateinamerika)
- Backspin trifft… Thomas Baumgärtel (Backspin #11 2003) (PDF)
- Muralismo, Writing, Nueva Cancion und Rap in Chile (Neid Heft#10 / in 2003)
-
2002
-
-
- Streetart in Barcelona – Urbane Kommunikation International (Colortrip #2)
- DE LA MENTE – Hiphop in Chile (September 2002, Backspin #37)
-