Akademisch

Sammelband Work in Progress – RLS Doktorand*innen Jahrbuch 2022 @ VSA Out Now

Als ehemalige Studienstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung hatte ich die Möglichkeit einen Artikel zu meiner Promotionsforschung – Transmedia Festivals.Hybride Musikevents der Gegenwart und Digitalisierung – im Jahrbuch zu veröffentlichen, obgleich ich nicht wie geplant via RLS promovierte. Mein Artikel kann hier runtergeladen werden. Das Jahrbuch der Doktorand*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist im zwölften Jahr angekommen. Es handelt sich Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Publikationen | Kommentieren

Unsafe+Sounds Festival – Politics of Immediacy: 23.09.-1.10.2022 Wien, Zacherlfabrik & Werk

UNSAFE+SOUNDS STEMMT SICH GEGEN DAS VIRALE GEFÜHL DER UNSICHERHEIT UND NIMMT KÜNSTLERISCHE POSITIONEN INS VISIER, DIE AUF KONFRONTATIONSKURS MIT UNSERER WIRKLICHKEIT GEHEN. WIR MÖCHTEN BEZIEHUNGEN ZU DEN FUNDAMENTALEN VERÄNDERUNGEN IN UNSERER UMGEBUNG HERSTELLEN, UND SUCHEN NACH DEN PASSENDEN SOUNDS FÜR UNSERE ZERRÜTTETE ZUKUNFT UND UNSER VERSTÖRTES DASEIN. TAINTED FUTURES — AGENCY OF IMMEDIACY Das Unerhörte Read the full article… »»»»

Musik, Termine | , , , , | Kommentieren

Publication online, Keep it Simple – Make it Fast // The sonic experience of experimental electronics

Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar… The proceedings of last years KISMIF (Keep it Simple – Make it Fast) conference are now online here The virtual book was editied by Paula Guerra and Sofia Sousa. The topic for 2021 was DIY Cultures and Global Challenges but only some of the inputs dealt with this Read the full article… »»»»

Musik, Publikationen | , , , , , | Kommentieren

8. Juni 2022, Salon skug im Rhiz Wien: skug Talk Soundräume & Konzerte

Am 8. Juni 2022 um 20:00 Uhr im Wiener rhiz gibt es wieder Musik, die Rohrleitungen zum Bersten bringt, ideal für Menschen, denen ihr Leben längst vorkommt wie eine Luftblase in einem Wärmetauscher. Der skug Talk ist diesmal ein Ventil für die Szene und fragt nach dem »Freiraum für den Sound«. Ab 21Uhr sprechen Heinrich Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Journalistisch, Musik, Termine | , , , , | Kommentieren

7.-10. April, Input und Artisttalk, Rewire Festival @ The Hague (NL)

this post is only available in English… Lecture/ Talk 9th of April – ‚Affective Communities‘ at Korzo Club. „In my research I approach different urban scenes that come together through music as audio social communities. Audio social communities are in most cases affective communities. This is true for most of the scenes linked to electronic Read the full article… »»»»

Journalistisch, Musik, Termine | , , , , , | Kommentieren

Radikale Wirklichkeiten – Out Now @ transcript

Mein Text Auf dem Weg in eine neue Klassengesellschaft: Volunteering und Praktikum bei Transmedia Festivals ist Anfang Oktober 2021 in dem Band tollen Band Radikale Wirklichkeiten bei transcript erschienen. Auch wenn es primär um Theaterfestivals geht, sind hier sehr viele wichtige und aufregende Texte zur Festivalarbeit, zur Kunst- und Kulturarbeit erschienen. Ich wünschte, dass Buch Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Publikationen | , | Kommentieren

September 2021: Kulturrat Österreich veröffentlicht ersten Fair Pay Reader – Für faire Bedingungen in Kunst, Kultur und Medien

Endlich ist er da, der erste Fair Pay Reader für Österreich! Der Reader liegt bei den Interessenvertretungen eures Vertrauens aus oder kann über die Website des Kulturrats heruntergeladen werden: Fair Pay Reader Laut Kulturrat handelt es sich um „ein Lesebuch mit Einblick in Arbeitsrealitäten: inklusive Beispielen aus der Praxis. Ein Handbuch mit Praxisteil: inklusive Tools Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Publikationen | , , , , | Kommentieren

Juli 2021 – Im Interview mit Music Austria: „Wir alle haben viel Druck im Alltag. Den können wir im Club abbauen“

„Wir alle haben viel Druck im Alltag. Den können wir im Club abbauen“ – BIANCA LUDEWIG im mica-Interview 28. Juni 2021 BIANCA LUDEWIG forscht als Kulturanthropologin seit Jahren zu Clubkultur. Sie spricht mit Stefan Niederwieser über Utopien, über eine gemeinschaftliche Liebe zur Musik, über Geschichten, die fehlen und Schwerstarbeit bei female:pressure. HON 2014 / Lumisokea Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Journalistisch | , , , | Kommentieren

KISMIF Konferenz Porto 7.-10. Juli 2021: Keep it simple make it fast, DIY cultures and global changes

Die fünfte Ausgabe der internationalen KISMIF-Konferenz „Keep It Simple, Make It Fast! DIY Cultures and Global Challenges‘ findet vom 7. bis 10. Juli 2021 in Porto, Portugal, zum fünften Mal statt (die vorherigen Ausgaben fanden 2014, 2015, 2016 und 2018 statt). Die Konferenz steht Künstlern, Forschern und Akademikern gleichermaßen offen, die in den Bereichen Soziologie, Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Termine | , , , , | Kommentieren

20.11.2020: Input „Ambivalente Erlebnisräume: Musikfestivals, Cultural Gentrification und privilegierte Armut“ für IG Kultur Symposium „30 Jahre (S)zähne zeigen“

Ich freue mich sehr beim Symposium 30 Jahre IG Kultur dabei zu sein. Aufgrund der CoV 19 Maßnahmen wird das Symposium online stattfinden. Mein Input ist im Rahmen des Panel „Armutsfalle Kulturarbeit – Wege aus dem Prekariat“, 19-21h Meine Präsentation für die IG Kultur kann hier nachgelesen werden. Titel: Ambivalente Erlebnisräume – Musikfestivals, Cultural Gentrification, Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Termine | , , , , , | Kommentieren

Conference „Breaking Rules – European Hip Hop Meeting“, 11th-12th of September 2020 Rotterdam (NL)

This entry is only available in English! On September 11th and 12th, 2020 the third edition of the European Hip Hop Studies Network Meeting will take place – live and online – in the Netherlands for the first time. And hip hop city Rotterdam will be hosting it. I am very happy to be part Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Termine, WiseUp! Radio | , , , , | Kommentieren

Sammelband „New Age of Electronic Dance Music and Club Culture“ Out Now!

Dieser Eintrag ist nur in englischer Sprache vorhanden, so wie die Publikation. I am happy to announce that „our“ collective volume edited by Anita Jóri and Martin Lücke has been published. For everybody, but especially for them it was a long way to go. The book was published with Springer what I am not too Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Publikationen | , , , , | Kommentieren

BALANCE Club/Culture WebFestival ab 20. Mai 2020 // 22.5. Input zu Hardcore Techno

Um 16Uhr gehts los mit dem Balance Online Festival oder der WEB Festivaledition, wie es dort heißt. Und zwar hier: http://balance.ifz.me/webedition2020/ Da das Festival jetzt online stattfindet ist es für alle kostenlos – aber da das Festival wie jedes Festival viel Arbeit war, und die Onlinepräsentation für viele wohl auch Mehrarbeit, freut sich die Balance Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Termine | , , , , | Kommentieren

»Nobody really knows what’s going on there«. Vincent Moons audiovisuelle Konzepte und ein kritischer Blick auf Repräsentation und Diversität im Namen – und Rahmen – der Avantgarde

Ein Rückblick auf Ambivalenzen und Irritationen beim CTM Festival 2016, das Vincent Moon eröffnete. Er ist im März 2020 zu Gast beim Elevate Festival. Dieser Text möchte auf Widersprüche und Irritationen aufmerksam machen, die in den letzten Jahren im Rahmen von postkolonialen Diskursen sowie Fragen nach Repräsentation und Diversity auf Avantgarde-Festivals zunehmend in den Fokus Read the full article… »»»»

Journalistisch, Publikationen | , , , , , | Kommentieren

Harder. Better. Faster. Stronger? Politics of Contemporary Techno. Panel @ Co]l[ab Wien, 13.2.2020

I am participating in a discussion on how music spaces and activists can deal with a growing commercialization and cultural gentrification. It is gonna happen in a new space in 15th district, can’t wait to see it – more info towards the end… Harder. Better. Faster. Stronger? Politics of Contemporary Techno & Club Culture in Read the full article… »»»»

Journalistisch, Termine | , , | Kommentieren

CTM Festival & transmediale, 28.1.-2.2.2020@HKW, Bethanien u.w. Orte in Berlin

This content is only available in English… Another year went by too quick and again it is time for CTM festival and transmediale. Whereas transmediale is much older, and CTM was an attempt to strengthen the music as media art within transmediale, CTM became an independent festival and some people consider it one of the Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Termine | , , , , , , , | Kommentieren

IFK-Tagung „Andere Arbeit“, 22.–24.1.2020 IFK Wien

Das IFK ist ein Zentrum der Kunstuniversität Linz, hat seinen Sitz jedoch in Wien. An zweieinhalb Tagen beschäftigt sich das Internationale Forschungszentrum für Kulturwissenschaft in Wien mit dem wichtigen Thema Arbeit. Im Folgenden der Ankündigungstext des IFK: Wir werden in Zukunft vermutlich andere Arbeit verrichten. Diese Erwartung wird mit Ängsten und Utopien zugleich assoziiert: Digitalisierung, Read the full article… »»»»

Termine | Kommentieren

Rückblick 36C3 „Resource Exhaustion“ – Leipzig 2019

Jährlich seit 1984 treffen sich zwischen Weihnachten und Sylvester Computer Nerds, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Interessierte; heuer pilgerten 17.000 zum C3, der seit 2017 im Leipziger Messezentrum abgehalten wird (siehe auch weitere Beiträge auf diesem Blog: ChaosCommunicationCamp 2019, 35C3 , 34C3). Wie immer war der Chaos Communication Congress eine totale Überforderung. Während die letzten Jahre in Leipzig Read the full article… »»»»

Journalistisch, Rezensionen, Termine | , , , , , | Kommentieren

Utopie und Apokalypse in der Popmusik: Gabber und Breakcore in Berlin. Out Now!

„Die Studie vermittelt ein anschauliches Bild der Gabber- und Breakcore-Szenen im Berlin der 2010er Jahre und versucht, deren Sound und sonische Qualitäten ins Zentrum einer kulturwissenschaftlichen Untersuchung zu stellen. Die Musik wird als Klangereignis präsent gemacht und in ihren sozialen Bezügen analysiert. Von dieser sonischen Ebene aus werden weitere Aushandlungsfelder rund um Stadt und Raum Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Publikationen | , , , , , , , | Kommentieren

Buchpräsentation@Lauter Lärm#9: Sa 12.10.2019, Venster 99 Wien

Dieses mal, eine weitere Kooperation mit TerrorNoiseIndustries. TNI (CH) hat Hedonist und Rage Reset vom Bloody Fist Label aus Australien im Schlepptaum.     DJ Balli (IT) präsentiert ein weiteres seiner grandiosen Hardcore Sets, ebenso wie Schirin und Grrrr. Zum Einstieg in den Abend (ohne Theorie keine Revolution) gibt es eine Buchpräsentation/Vortrag von Bianca Ludewig Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Publikationen, Termine | , , , , | Kommentieren

Wiederentdeckt: Hito Steyerls Dokumentation „Die Leere Mitte“ (1998)

Während meines Studiums sahen wir in einem Seminar Hito Steyerls Dokumentation „Die Leere Mitte“, für die Arbeit an einem Artikel wollte ich aus dem Film einige Stellen zitieren und sah ihn jetzt nochmals. Damals war er schon ein zeitgeschichtliches Dokument, ihn nach acht vergangenen Jahren erneut zu sehen hat mich wieder genauso bewegt, weshalb ich Read the full article… »»»»

Kunst, Rezensionen | , , , | Kommentieren

Buchrelease: Die Akte Mo.ë. Protokolle einer abgesagten Zukunft, Wien 3.5.2019

DIE AKTE MO.Ë Protokolle einer abgesagten Zukunft Die Schieflage in Gentrifizierungsprozessen im Verhältnis zwischen den Akteur*innen, die durch ihre Arbeit vor Ort Wert schaffen, und jenen, die durch gezieltes Investieren und Spekulieren diesen Wert abschöpfen, ist zentrales Thema der vorliegenden Publikation. Heute sind die Gegenspieler*innen im Kampf um Freiräume nicht mehr demokratisch gewählte Organe, sondern Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Journalistisch, Publikationen, Termine | , , , , , , , | Kommentieren

Publikation: Darüber Hinaus… Populäre Musik und Überschreitungen

Im November 2018 erschienen im BIS Verlag die Proceedings der IASPM-D-A-CH-Konferenz “Darüber hinaus… Populäre Musik und Überschreitung(en)”, die im Oktober 2016 in Graz stattfand. Der Band wurde von Stefanie Alisch, Susanne Binas-Preisendörfer und Werner Jauk herausgegeben. Mein Beitrag „Kulturelle Praktiken transmedialer Festivals als Überschreitung“ ist auf S.115-134 zu finden. Weiter unten gibts eine kurzes Exzerpt. Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Publikationen | , , , | Kommentieren

Presentation @ POP-POWER-POSITIONS: 3. IASPM DACH-Tagung @ Bern (CH) 18.-20.10.2018

ANNUAL CONFERENCE OF THE BRANCH OF THE INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR THE STUDY OF POPULAR MUSIC (IASPM D-A-CH) Universität Bern und Hochschule der Künste Bern Partner: Norient – Network for Local and Global Sounds and Media We will do a panel at the conference: Club Cultures between difference, representation and cosmopolitism (Club Cultures zwischen Differenz, Repräsentation Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Termine | , , | Kommentieren

Dokumentarfilm The Cleaners, auf DVD ab 24/08/2018

Ein Film der noch lange nachwirkt. Das kommt dabei raus, wenn Aufmerksamkeit und Zirkulation mehr Bedeutung haben als Inhalte. „THE CLEANERS enthüllt eine gigantische Schattenindustrie digitaler Zensur in Manila, dem weltweit größten Outsourcing-Standort für Content Moderation. Dort löschen zehntausende Menschen in zehn Stunden Schichten im Auftrag der großen Silicon Valley-Konzerne belastende Fotos und Videos von Read the full article… »»»»

Journalistisch, Rezensionen, Termine | Kommentieren

Berlin.Pop.Women, 10.4. bis 22.5.2018 und Oh Yeah! Popmusik in Deutschland, 15.3. bis 16.9.2018 – Ausstellungen in Berlin @ Museum für Kommunikation

Die Ausstellung Oh Yeah!, die ursprünglich Ende 2016 in Bremen startete und vom Bremer Landesmuseum ausgerichtet wurde, ging dann nach Frankfurt und ist jetzt in Berlin zu sehen. „Die Schau führt wie eine Radiosendung durch über 90 Jahre Popmusik in Deutschland – vom Swing der 1920er-Jahre über die Beat-Ära, Punk, Neue Deutsche Welle, Techno und Read the full article… »»»»

Journalistisch, Rezensionen, Termine | Kommentieren

Festivals als Laboratorien – zwischen Möglichkeitsraum und Marketingstrategie

For the english abstract change to english section right hand upper corner of this page! Dieser Text wurde im Sommer 2015 verfasst für die ECAS Network Publication „Networking Tomorrow’s Art for an Unknown Future“ – documentation European Commission Culture Programme. Die Publikation ist bislang nicht erschienen und wird schlussendlich in englischer Sprache publiziert. pdf download: Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Publikationen | , | Kommentieren

Popkongress 1.-3.2.2018 @ Hamburg, Tagung AG Populärkultur & Medien der GfM : Fünfzig Jahre Achtundsechzig

Fünfzig Jahre Achtundsechzig – heute, gestern, zweitausendachtzehn, und wie weiter? 1. bis 3. Februar 2018 | HSU | Helmut-Schmidt-Universität Vortrag „Avantgarde Festivals 1968–2018 als Kristallisationspunkte gesellschaftlicher und ökonomischer Verschiebungen“ am 2.2.2018, 16Uhr Programm & mehr Informationen: http://popkongress2018.ag-pop.de/ Zum Thema der Tagung: Das Jahr 1968 bedeutet eine historische Zäsur. Es markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung, Termine | , , , , | Kommentieren

Simon Reynolds Diskussion @ HU Berlin am 3.12. & Book Launch @ HAU 4.12.2017

Der Musikjournalist und Buchautor Simon Reyonlds kommt nach am 3. & 4.12.2017 nach Berlin. Am Sonntag den 3.12.2017 wird er der Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der Humboldt Universität sein: Podiumsdiskussion „Writing as Performing Pop“ mit Simon Reynolds, Sonja Eismann und Bodo Mrozek Medientheater der HU Berlin, Georgenstr. 47, 10117 Berlin// ab 19Uhr// Eintritt frei Hier der Read the full article… »»»»

Journalistisch, Termine | , , | Kommentieren

Lecture „Hardcore Territories“ @ CYNETART, Dresden 18.11.2017

Festspielhaus Hellerau, Dalcroze-Saal , 17Uhr Bianca Ludewig / Henrike Naumann Hardcore Territories Hardcore Techno zwischen sonischer Dystopie und persönlichem Glück In ihrer Masterarbeit zu Utopie und Apokalypse in der Popmusik forschte die Kulturanthropologin und Musikjournalistin Bianca Ludewig in Berlin zu dystopischen Musikstilen im Hardcore Techno. Durch Klänge, die untrainierten Ohren weh tun – wie Gabber Read the full article… »»»»

Kunst, Termine | , , , | Kommentieren

The Death of Graffiti ist erschienen, Possible Books Berlin

Oliver Kuhnerts Klage „The Death of Graffiti“ dringt ins Herz der Ungereimtheiten und Widersprüche der Graffitisprüher vor und rechnet mit Selbstdarstellungsdrang, Heuchlerei und Einfallslosigkeit ab. In dem vorliegenden Band setzen sich 33 Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen und Künstler*innen rückblickend, analytisch und konstruktiv mit seiner Diagnose und der fast 50jährigen Geschichte des zeitgenössischen Phänomens auseinander und regen damit Read the full article… »»»»

Journalistisch, Kunst, Publikationen | , , , | Kommentieren

Werkstattgespräch „Urbane Festivals: Zwischen Prekarität und Avantgarde“, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien

Institutskolloquium 18.05.2017, Universität Wien Da diese Sitzung als Werkstattgespräch angekündigt wurde, habe ich dies als Möglichkeit zu einer freieren Gestaltung gesehen. Daher habe ich Georg Wolfmayr gebeten mich zu interviewen, da er auch in gewisser Weise Teil des Feldes ist, weil er sich für diese Art von Musik interessiert und auch solche Festivals besucht. Ich Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung | , , | Kommentieren

Internationale Tagging Konferenz: TAG – Name Writing in Public Space 14.-15.09.2017, Berlin

A conference about tagging, in history and today Freie Universität Berlin, GSNAS/John-F.-Kennedy-Institut Lansstrasse 7-9, Berlin Für mehr informationen bitte auf die Ansicht in englischer Sprache gehen, rechts oben… »»»»

Kunst, Termine | , , , | Kommentieren

Bookrelease: Compared to What? Pop zwischen Normativität und Subversion, 30.5.2017 Depot Wien

Dienstag, 30. Mai 2017, 19.00 Pop zwischen Normativität und Subversion Welche Rolle spielt das Subversive im Pop heute? Einerseits stellen Nische, Differenz und Abweichung zentrale Normen des Kapitalismus der Gegenwart dar, andererseits macht die Hegemonie kalkulierter Einzelirritationen das Antitotalitäre der Subversion attraktiv. Dass Widerstands-Rhetoriken gerade auch wieder unter Rechten Konjunktur haben, verkompliziert die Dialektik von Read the full article… »»»»

Termine | , , | Kommentieren

Ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna, 4.-10. May 2017

WE NEED TO SEE THE WORLD FROM AS MANY PERSPECTIVES AS POSSIBLE For the eleventh time ethnographers from Vienna organize & celebrate the diversity of contemporary documentaries. For seven days one can see exceptional documentary films about the every day around the world! Like those for example: RAKIJADA, Nikola Ilić, Serbien/ Schweiz 2016, 20 min Read the full article… »»»»

Kunst, Termine | , , | Kommentieren

Transkript Online, Vortrag Berlin Ethnomusicology and the Anthropology of Music Research Group (BEAM), 14.07.2015

Transmediale Festivals – kulturelle Praktiken zwischen Kunst, Musik und Prekarität. Am Beispiel des CTM Festival Berlin Forschungsfeld Festival: Geschichte und Praktiken Das CTM Festival: Wurzeln und Bezüge Die musikalischen Aspekte des CTM Festivals: Was klingt hier? Genrefikationen: Schwierigkeiten der Begriffsvielfalt und Definitionen Möglichkeitsräume durch Musik – Musik als Selbsterfahrung   Vorweg möchte ich anmerken, dass Read the full article… »»»»

Aktuelle Forschung | Kommentieren

Symposium: Hartgesotten hegemoniekritisch, Berlin 19.-21.01.2017

Gender Studies Symposium: Hartgesotten hegemoniekritisch Zu Ehren von Gabriele Dietze und Dorothea Dornhof Feministinnen in Ost und West haben im Kontext marxistischer Diskurse schon früh darauf hingewiesen, dass Geschlecht keineswegs einen untergeordneten ‚Nebenwiderspruch‘ zum vermeintlichen Hauptwiderspruch des Klassengegensatzes darstellt. Vielmehr seien soziale Ungleichheitsachsen miteinander verwoben. Zuvor hatten PoC-Feministinnen auf den Zusammenhang von Sexismus und Rassismus Read the full article… »»»»

Termine | , , | Kommentieren

Gegenkultur – ein wohltuender Spuk für die Tanzflächen!

Die Kulturanthropologin, Musikjournalistin und Radioaktivistin Bianca Ludewig forscht seit Jahren über das soziopolitische Potenzial von Clubkultur und Pop-Avantgarde. Für die Elevate-Anthologie hat sie einen Beitrag verfasst, der die beiden Programmteile des Festivals – Music & Arts hier und Politischer Diskurs da – als untrennbare Teile eines großen Ganzen sichtbar macht. Wie sinnvoll allerdings der Begriff Gegenkultur im Kontext elektronischer Musikfestivals ist, was es mit dem »postsubcultural turn« auf sich hat und ob der Traum einer Umgestaltung der Gesellschaft durch Techno, Rave & Co geplatzt ist, könnt ihr hier nachlesen. »»»»

Akademisch | , , , , | Kommentieren

WiseUp! Prolls mit Klasse

WiseUp folgt diesmal der Figur des Prolls. Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) stellte Moritz Ege seine Dissertation „Ein Proll mit Klasse. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Berliner Männern in Berlin“ an der Universität Innsbruck vor. Das CCCS war ein kleines, aber bis heute in der Kulturwissenschaft einflussreiches Institut an der University of Birmingham, die in den 70er und 80er Jahren grundlegende interdisziplinäre Forschungen zu Subkultur und Popkultur vorlegten. Diese untersuchten kulturelle Erscheinungen unter Berücksichtigung von sozialstrukturellen Merkmalen wie class, race, gender. Moritz Ege befasst sich in seinem Vortrag und seiner ethnografischen Studie mit der Aktualität der CCCS Studien. Berliner Prolls mit Klasse hören auch deutschsprachigen HipHop, der als illustrativer Soundtrack, den Vortrag begleitet. Eine Einladung zur Suche nach den vielfältigen Facetten des Prolls und dem Proll in uns. »»»»

Journalistisch, WiseUp! Radio | , , , , | Kommentieren

Klänge, die weh tun: Über die Eröffnung sonischer Möglichkeitsräume in der dystopischen Musik des Hardcore Techno

Die Entstehung von Hardcore Techno und seinen ersten Anti-Genres wie Gabber und Breakcore markieren einen Auffächerungsprozess innerhalb der populären Musik: an den ausfransenden Rändern entstehen Micro-Genres, die bis heute ohne öffentliche Aufmerksamkeit auskommen. Was die mit ihnen verbundenen Klänge – Klänge, die ‚weh tun‘ – im subkulturellen Kontext bedeuten können und welches Wissen sie transportieren, thematisiere ich in diesem Beitrag. »»»»

Akademisch | , , , , , | Kommentieren

Rezension Philipp Dorestal: Style Politics. Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA, 1943–1975

Bianca Ludewig über Philipp Dorestal´s “Style Politics – Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA, 1943-1975“ »»»»

Rezensionen | , , , , | Kommentieren

NSK State as Heterotopia and Popular Culture

One of the most powerful tools in the work of NSK State and Laibach is to me the use of humour through, e.g., forms of overidentification. Since Laibach and NSK always dealt with serious issues like totalitarianism, fascism or fanaticism – which was often referred to at the congress as the “dark side” – it Read the full article… »»»»

Akademisch | Kommentieren

Urbane Markierungen als räumliche Interventionspraxis: Die Grupo Arte Callejero aus Buenos Aires

BIANCA LUDEWIG studierte Philosophie und Ethnologie an der Uni Hamburg, entschied sich aber für den Erwerb eines Gesellenbriefes. 2001 ging sie nach Bolivien, wo sie über Aymara-Radios und Fraueninitiativen forschte. Sie arbeitete als Musikjournalistin und DJ und studiert nun nach einem BA-Abschluß in Ethnologie an der Uni Hamburg Europäische Ethnologie im Master an der Humboldt Read the full article… »»»»

Akademisch | , , , , , , , , , | Kommentieren